Der Beruf des Arztes. Eine hohe Verantwortung gegenüber seinen Patienten und tadelloses Dokumentieren sind nur ein Paar von vielen Voraussetzungen für diese Berufung. Das Wissen, was benötigt wird, ist enorm. Die Diagnosen reichen von einfachen Erkältungen bis zu schwersten Erkrankungen. Doch nicht jeder Arzt kann jede Krankheit kennen. Das ist auch ganz natürlich. Denken Sie einfach mal an sich selbst und Ihren Beruf. Je länger man eine gewisse Tätigkeit ausübt, desto routinierter wird man. Leicht übersieht man dabei Dinge, die man nicht weiter ungewöhnlich findet. Gerade in Hausarztpraxen ist der Wartesaal meist schon kurz nach dem Einlass überfüllt. Ärzte müssen schnell, routiniert und sorgfältig arbeiten.
Doch nicht immer liegen die Fälle klar auf der Hand. Gerade in den Kliniken herrscht so manches Mal Verwirrung bei der Diagnose. Einige Symptome passen nicht zu den diagnostizierten Krankheiten und die Ärzte müssen anfangen zu rätseln. Erinnert Sie das nicht an eine bestimmte Fernsehserie? Dr. House, die Serie lief vor ein paar Jahren im Fernsehen, ging es genau um solche Sonderfälle. Alles nur Fiktion? Wohl kaum!
In Frankfurt gibt es ein Referenzzentrum für seltene Krankheiten, in welchem sich Studenten an mysteriösen Krankheiten versuchen. Sie sind die Detektive der Medizinwelt. Warum sollten gerade Studenten Probleme lösen, an denen die Fachärzte scheitern? Neugier, Unvoreingenommenheit und die Motivation, ein ungelöstes Rätsel zu knacken sind wahrscheinlich Antrieb genug. Die meisten der Patienten haben bereits viele anstrengende Untersuchungen hinter sich. Anstatt den Hilfesuchenden noch viele weitere Untersuchungen aufzuhalsen, werden die vorhandenen Unterlagen intensiv ausgewertet. Die Studenten entdecken zwar nur in Ausnahmefällen eine seltene Erkrankung, doch selbst bei den „gewöhnlichen“ Erkrankungen sind die Patienten zumindest froh darüber, endlich eine Diagnose zu haben.
Diese Art der Ausbildung für Studenten bietet viele Vorteile. Sie werden an komplizierte Fälle herangeführt und haben Zugriff auf sämtliche medizinische Unterlagen. Bereits während des Studiums schärft sich ihr Blick für Komplikationen und sie nehmen für ihren späteren Berufsalltag wertvolle Erfahrungen mit. Jedes gelöste Mysterium kann dazu beitragen, den medizinischen Fortschritt ständig zu verbessern und die neuen Ärzte noch besser zu schulen.
Quelle:
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/seltene-krankheiten-medizinstudenten-fahnden-nach-diagnose-a-955944.html